Materialien & Werkstoffe

Die Kunst der perfekten Lochbleche: Techniken & Trends in der Metallverarbeitung

FW
Verfasst von Firmenweb Redaktion
Lesedauer: 4 Minuten
Lochblech und Perforation in der Metall-Industrie
© idizimage / istockphoto.com
Inhaltsverzeichnis
Lochbleche sind eine unterschätzte Komponente der Metallverarbeitung. Sie sind nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch und kommen in vielen verschiedenen Branchen zum Einsatz. Dabei werden die herkömmlichen Technologien zur Metallverarbeitung durch neue ergänzt. Dieser Beitrag stellt die neusten Trends in der Herstellung von Lochblechen vor.
Disclaimer: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du einen davon anklickst, erhalten wir eine kleine Provision, dich kostet es nichts. Danke.

Neue Materialien in der Metallverarbeitung

Wer bei Lochblechen lediglich an Stahl denkt, kennt nicht die ganze Bandbreite dieser Verarbeitungstechnik. Innovative Lochbleche-Hersteller verwenden heute die verschiedensten Materialien. So gibt es ebenso Lochbleche aus Edelstahl und Aluminium. Ebenso können verschiedenste Metalle gelocht werden. Darunter zum Beispiel Kupfer, Zink und Messing. Nicht zu vergessen ist, dass heute auch häufig Lochbleche aus Kunststoff hergestellt werden. Diese Vielzahl an Materialien ermöglicht es Unternehmen, die individuell beste Lösung zu finden. Denn jedes Material eignet sich für andere Einsatzzwecke. Hersteller von Lochblechen beraten ihre Kunden, welches Material sich am besten eignet. Abhängig vom Material können auch die möglichen Perforationsmuster variieren.

Moderne Perforier-Technologien

Stanzen

Die klassische Perforiermethode ist das Stanzen. Hier wird eine Walze mit Stanzstiften über das jeweilige Material geführt. Die Löcher entstehen durch den Druck der Stifte.

Lasern

Neuer ist hingegen das Lasern von Lochblechen. Dafür wird ein Laser auf das Metall gerichtet und schmilzt es präzise an den dafür vorgesehenen Stellen. Diese Methode ist für ihre besonders genaue Perforation bekannt.

Egal welche Technik, am Ende wird versiegelt

Nach dem Vorgang des Lochens ist die Arbeit jedoch noch nicht getan. Mit bestimmten Beschichtungen wird anschließend die Oberfläche des bearbeiteten Materials versiegelt und somit geschützt.

Mögliche Einsatzbereiche für Lochbleche

In der deutschen Metallindustrie zählt die Bearbeitung von Eisen und Stahl zu den wichtigsten Sektoren. Dazu gehört unter anderem die Herstellung von Lochblechen, die wiederum für viele verschiedene Branche wichtig ist. In Innenräumen dienen die Lochbleche zum Ladenbau und zur Deckenverkleidung. Ebenso werden bestimmte Möbelsysteme aus Lochblechen gefertigt. Im Außenbereich werden Fassaden, Schallschutz und Balkon-Geländer mit Lochblechen gestaltet. Ebenso finden diese perforierten Bleche Anwendung in der Automobilbranche sowie bei Baumaschinen und Nutzfahrzeugen. Auch andere Industriezweige wie die Lebensmittelindustrie, die Filtertechnik und die Klima- und Heiztechnik benötigen unterschiedliche Lochbleche. Die Einsatzmöglichkeiten sind also schier unendlich – in fast jedem Industriezweig werden Lochbleche verwendet.

Mehr individuelle Lochbleche am Markt

Die präzisen Technologien ermöglichen eine immer individuellere Herstellung von Lochblechen. So können beispielsweise die Lochmuster individualisiert werden. Denn neben den klassischen Kreisen sind auch andere Formen möglich. So können auch Löcher in Formen von Quadraten, Hexagonen oder Schlitzen eingebracht werden. Auch das Material und die Technologie werden individuell an das entsprechende Projekt angepasst. Zudem können die Prozesse nach dem Lochen individuell gestaltet werden. Beispielsweise werden die Lochbleche bei Bedarf gekantet und entgratet. Außerdem können Lochbleche beschichtet werden, um den langfristigen Erhalt des Materials zu gewährleisten. Bei Lochblechen aus Aluminium ist zudem das Eloxieren möglich. Aus diesen vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten kann, die individuell beste gewählt werden.

Nachhaltige Metallverarbeitung

Metallspezialisten wissen, dass vor allem in der Produktion vermehrt auf die Nachhaltigkeit geachtet wird. Nur auf diese Weise kann der Ressourcenverbrauch in der modernen Produktion verringert werden. Bei der Herstellung von Lochblechen sind vor allem energieeffiziente Perforieranlagen ausschlaggebend für den ökologischen Fußabdruck. Das gelingt zum Beispiel mit einer Breitpresse, die über ein modernes Kammerschieberkonzept verfügt. Im Idealfall kann diese Presse auch direkt den Richtvorgang durchführen. Auf diese Weise erzeugt nach dem automatischen Abstapeln fertig ausgerichtete Bauteile. Ressourcen werden so gespart, da das Lochblech mit nur einem Gerät hergestellt werden kann. Außerdem arbeiten moderne Perforieranlagen effizienter als ältere Modelle. Beide Vorteile haben einen positiven Einfluss auf die Umwelt.

Fazit: Lochbleche sind vielfältig einsetzbar

Lochbleche werden in den unterschiedlichsten Branchen eingesetzt – von Fahrzeugen über den Bau bis zur Sicherheitstechnik. Aus diesem Grund werden an jedes Lochblech verschiedene Anforderungen gestellt. Gefertigt werden diese aus unterschiedlichen Materialien, häufig aus Stahl oder Aluminium, aber auch aus Kupfer oder Kunststoff. Neben dem klassischen Stanzen kommen heute immer mehr Laser zum Einsatz, die das vorgesehene Muster schneiden. Ebenso gibt es neue Mittel zur Oberflächenpflege nach dem Lochen. Metallspezialisten können heute hochindividuelle Projekte realisieren, indem sie Material, Fertigungstechnologie und Materialbehandlung individuell anpassen. Mehr Bedeutung hat auch das Thema Nachhaltigkeit in der Metallverarbeitung gewonnen. Neueste Perforieranlagen können die Ressourcen schonen, indem sie effizienter arbeiten und mehrere Arbeitsschritte in einem erledigen.

Jetzt Sponsored Post buchen!

Erreiche deine Zielgruppe und präsentiere deine Projekte, Produkte oder deine ganze Firma in einem Artikel.